Y/OUR HANDWERK

Wir schaffen einen Ort, an dem altes Wissen neu gedacht und zeitgemäß vermittelt wird.

ALTES WISSEN

WIR BAUEN

WAS WIR

MACHEN

Wir sehnen uns nach gut gemachten Dingen, Architekturen, Essen, Landschaften ... und daher holen wir traditionelles Handwerk zurück ins Hier und Jetzt. Es steht für Werte, die uns Freude bereiten - beim Anschauen, Anfassen, Riechen und Schmecken. Handwerk kann berühren und inspirieren. Wir erleben eine tiefe Zufriedenheit durch das eigene Schaffen und praktische Tun - es ist dieser unmittelbare Bezug zur Arbeit, der uns erfüllt und verbindet.

Y / OUR steht für einen Schritt zurück zum HANDWERK, alten Kunstfertigkeiten und dem Wissen, wie man diese anwendet und genießt.

LUST AUF

Seminare, die traditionelle Handwerkstechniken in den Bereichen Holz, Stein und dekorative Elemente historischer Gebäude vermitteln ?
In unseren Seminaren verbinden wir theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und legen dabei besonderen Wert auf nachhaltige und naturverträgliche Praktiken.

HOLZARBEITEN MAURERKUNST GARTENZAUBER ....und vieles mehr

An einem authentischen Ort - in einem Gutshaus von 1836 - erwartet dich gemeinsam mit ExpertInnen und weiteren TeilnehmerInnen eine gesellige Zeit, in der du mit viel Hintergrundswissen traditionelle Handwerkstechniken entdecken und erlernen kannst.

Mit einem kleinen Exkurs über historische Steinformate, energetische Sanierung alter Mauern und die Eigenschaft verschiedener Putze leiten wir unsere Seminare theoretisch ein. Doch uns ist wichtig, dass wir der Materie Stein auch in der Praxis näher kommen. Unter fachkundiger Anleitung eines Maurerteams wird Mauerwerk fachgerecht ausgebessert, Stuck gezogen und das Verputzen von Decken im GUT ROSSIN geübt. Dafür stellen wir klassische Putzträger vor und zeigen mit wie viel Schwung der Putz langlebig unter der Decke bleibt.

STILL TO COME

25.-27.10.24

MAUERWERK & MAURERKUNST

SEID IHR DABEI ?

Unser Pilot-Seminar für Dich

Praktische Fähigkeiten erlernen

Kulinarische Entdeckungen
Wissen über Denkmalschutz & alte Bauweisen

Nach einem Tag voller handwerklicher Praxis erwartet dich abends ein gemeinsames Kocherlebnis in der Gutshausküche. Du lernst, regionale und saisonale Spezialitäten zuzubereiten, und genießt in geselliger Runde eine feine vegetarische Küche.

In den Theorieeinheiten erfährst du alles Wissenswerte über alte Steinformate, traditionelle Bauweisen und die energetische Sanierung historischer Gebäude. Dieses Wissen ist nicht nur für Fachleute interessant, sondern auch für Laien mit einem Faible für Architektur.

Unter der Anleitung erfahrener Handwerker lernst du, z.B. historische Mauerwerke fachgerecht zu restaurieren und Stuckarbeiten eigenständig durchzuführen. Du wirst diese Fähigkeiten direkt anwenden und somit wertvolles handwerkliches Know-how erwerben.

Inspiration und Austausch

Das Seminar bietet nicht nur handwerkliches und kulinarisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die besondere Atmosphäre des Gutshauses und die inspirierenden Gespräche schaffen ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis.

Für wen sind unsere Seminare gut

DIY-Enthusiasten und Hobbyhandwerker
Liebhaber und/oder Besitzer alter Gebäude
Architekten und Denkmalpfleger

die sich für alte Handwerkstechniken begeistern und diese unter fachkundiger Anleitung ausprobieren möchten.

die mehr über die Restaurierung und Pflege historischer Bauten lernen wollen und Spaß an praxisorientierten Aufgaben haben.

die sich für die Instandhaltung und Restaurierung historischer Gebäude interessieren und praktische Erfahrungen sammeln möchten.

Handwerker und Baufachleute

die ihre Kenntnisse in der traditionellen Handwerkskünsten und im Umgang mit historischen Materialien vertiefen möchten.

Unsere Seminare bieten Euch wertvolles Fachwissen und praxisnahe Übungen.

EIN BISSCHEN ABENTEUER

Werde Gutshaus-Retter für ein Wochenende! Noch wirkt das Gut Rossin ein wenig aus der Zeit gefallen, doch in unseren Seminaren wirst du selbst zum Gutshaus-Retter. Wir packen dort mit an, wo die dringendste Arbeit anfällt – sei es das Herausnehmen alter Balken oder das Einsetzen von Ziegeln ins Mauerwerk. Ganz nebenbei lernst du etwas über typische Schadensbilder, die Gefahren für historische Gebäude und – besonders befriedigend – am Ende des Tages hast du mit deiner Hilfe eine kleine Baustelle fixiert.

Das Abenteuer besteht darin, dass du dich auf ein unfertiges Haus einlässt und die Schichten der Zeit im Gut Rossin hautnah erlebst. Du tauchst voll in die Herausforderung ein, ein historisches Gebäude weiterzuentwickeln. Und ja, du wirst dreckig! Bringe also ausreichend Arbeits- und warme Kleidung mit. Keine Sorge - Duschen haben wir schon.

Wir erleben immer wieder, wie befriedigend es ist, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch an einem alten Haus zu arbeiten. Unsere Seminare finden in den historischen Mauern von GUT ROSSIN statt, wir arbeiten, übernachten und essen dort.

BIST DU DABEI ?

Claudia ist Architektin & begeisterte Gutsbesitzerin. Sie

interessierte sich bereits mit neun Jahren für leerste-

hende Häuser, sie waren ihr Spielplatz. Der Phantasie

waren kaum Grenzen gesetzt. Irgendwann kamen die

alten Gemäuer hinzu, die Patina dieser Bauten, die Ge-

schichten der Häuser fesselten sie.

In den vergangenen Jahren konnte sie als Architektin

viel Erfahrung in Projekten wie dem Ausbau von Scheu-

nen, Dreiseithöfen, Gutshäusern, Speichern uvm. sam-

meln. Immer wieder entwickelte sie neue Ideen für die-

se Häuser, traute den alten Gemäuern Modernität zu

und ließ Zeitgeist auf Denkmal treffen.

Sie liebt es, alten Gemäuern neues Leben zu schenken

und hat sich selbst nun einen Herzenswunsch erfüllt: in

historischer Kulisse finden ab sofort Seminare rund um

altes Wissen statt.

STUDIO acf ARCHITEKTUREN

CLAUDIA FRANKE

WARUM BEI UNS

Der innovative Charakter der Seminare liegt in der interdisziplinären Gestaltung: eine Zusammenführung von Kunst, Bauen und Handwerk ist für uns von hohem Wert. Durch die Organisation der Seminare schaffen wir eine Atmosphäre des gemeinsamen Lernens und Erfahrungsaustauschs. Wir betonen nicht nur das Handwerkliche, uns ist auch eine gesellige Zeit und das gemeinschaftliche Erleben besonders wichtig.

Unsere Seminare haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Einige beschäftigen sich mit Stein- und Erzeugnissen der Erde, andere mit Holzelementen und wiederandere mit Farben und Deckenmalereien. Expert:innen begleiten die Seminare und teilen ihr umfangreiches Wissen. Der Seminarort selbst, errichtet aus Stein und Holz, bietet zahlreiche Anschauungsbeispiele für traditionelle Techniken und Materialien, die zum langen Bestand des Gebäudes beitragen. Das Gutshaus dient sozusagen als "lebender Patient" bzw. als Lehrstück, dementsprechend zeigen wir wie sich tradierte Handwerkstechniken in die heutige Zeit transferieren lassen: "aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen"

Wir empfinden eine tiefe Wertschätzung den Dingen

gegenüber und behandeln sie mit Achtung. Mit Hin-

gabe widmen wir uns der Handarbeit und streben

danach, sie um ihrer selbst willen gut zu machen.

Mit Zeit und Sorgfalt möchten wir eine Umgebung

schaffen, in der wir alles Überflüssige auf das We-

sentliche reduzieren. Unsere unmittelbare Umgebung

ist wie eine zweite Haut für uns – die Dinge, die uns

täglich umgeben, sind Teil unseres Lebens. Wir emp-

finden Freude daran, sie zu erhalten und zu bewah-

ren, weil sie unsere Verbindung zur Vergangenheit

und zum Handwerk widerspiegeln.

Für uns gehören Hand, Kopf, Technik, Wissenschaft,

Kunst und Handwerk zusammen, sie bilden eine Ein-

heit.

Mit der Aufgabe, das Gutshaus zu erhalten, wuchs

auch die Idee, das Wissen und die Arbeit, die darin

stecken, weiterzugeben. Im Laufe der Zeit entwickel-

ten wir den Anspruch, altes Fachwissen zu sichern

und das Wissen über Erzählungen zu retten.

WERTSCHÄTZUNG